Zusammenfassung
|
Fach |
Sozialwissenschaften, Ethik, Sachkunde, Biologie |
Stufe |
ab Klasse 7 |
Zeit |
1 – 2 Schulstunden |
Schlagworte |
Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, Coming out, Transsexualität, Intersexualität |
Überblick Über den Inhalt |
In Arbeitsgruppen lernen die Schülerinnen und Schüler Begriffe zur Geschlechtsidentität und sexuellen Orientierung kennen. Sie tauschen sich über ihr Verständnis der jeweiligen Begriffe aus.
Die Lehrkraft moderiert ein Unterrichtsgespräch, in welchem alle Definitionen genannt, diskutiert, eventuell erweitert und kommentiert werden.
|
Ziele |
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Begriffe, die ihnen z.T. unbekannt sein dürften und erklären sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern.
Sie können die Begriffe Homosexualität, Heterosexualität, Bisexualität, Transsexualität, Intersexualität und Transvestitismus voneinander unterscheiden. |
Quelle |
Lesbische und schwule Lebensweisen. Handreichung für die weiterführenden Schulen (2. Auflage 2008): Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) (Hg.),
S. 18-20, Mit freundlicher Genehmigung von Martin Fuge und ABqueer e.V. |
Nach oben |
|